About painting

Stephan Harmanus at gallery mz project room maia zinc, Berlin 2017
By Martina Zinkwe

In his current paintings Stephan Harmanus deals with historical models of still life painting. However, he successively reinterprets the genre. By means of figurative as well as purely painterly-abstract forms, new images of meaning emerge: While figurative elements invite a narrative and conceptual grasp of the pictorial event, abstractly held parts of the picture elude an unambiguous attribution. In free brushwork, combined with impasto application of paint, they evoke the indescribable, the irrational, the random, the unplannable. Both are set in relation to each other as intertwined realities - painting as a reflection of this process.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


The world as a meditation room
Stephan Harmanus at the Taste Modern Gallery, Berlin 2011

By Gunna Wendt

Faced with the paintings of painter Stephan Harmanus, one feels flooded with warmth and light. A feast of colors. They create a space of joy and energy with simultaneous relaxation. One of the many startling contrasts one encounters when encountering the works of this artist.

Stephan Harmanus was born in Landshut in 1967. He studied musicology and Protestant theology in Munich and Heidelberg and, in the early 1990s, free painting at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee. He exhibited his paintings for the first time in 1993, and from 1997 to 1999 he lived and worked in New York. After an artistic break of several years, he has been devoting himself increasingly to painting again since 2005.

It is precisely the contrasts in his paintings that inspire reflection. Although one is warmly and kindly received by the series of paintings in the "Tiergarten" cycle, each one, when viewed on its own, seems rather cool and distant. It is the interplay of lush color, distinct brushstrokes, shimmering light that creates a mysterious irritation.

"The task of the artist is to represent what is between the object and the artist, namely the beauty of the atmosphere," said Claude Monet, and Stephan Harmanus has followed this dictum. Not only in his "Giverny" paintings, which pay homage to the home and working place of the great French Impressionist. Monet lived for over forty years in the small village of Giverny in Upper Normandy. There you can still visit his legendary garden with the water lily pond.

The moment in which the artist's relationship to his object becomes visible is also the moment in which the viewer himself becomes active. He is invited to help shape the work. Stephan Harmanus' paintings do not let go of the eye, seduce to association and meditation. In their tranquility they seem moved. And in some, the cropping seems arbitrary, so that one suspects they could spread much further beyond the perimeter.

Even as part of a series, each painting stands alone. What connects them is not a togetherness, but a juxtaposition. They are not related to each other, although they are close together. Even when paintings apparently have nature as their subject matter, the landscape seems like an abstract meditation space - a mosaic or musaicum enveloped by the muses, the patron goddesses of the arts.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Stephan Harmanus in der Galerie mz project room maia zinc, Berlin 2017
Von Martina Zinkwe

In seinen aktuellen Bildern setzt sich Stephan Harmanus mit historischen Vorbildern der Stilllebenmalerei auseinander. Sukzessive nimmt er aber eine Umdeutung des Genres vor. Mittels figurativer als auch rein malerisch-abstrakter Formen entstehen neue Sinnbilder: Während figurative Elemente zu einer narrativen und konzepthaften Erfassung des Bildgeschehens einladen, entziehen sich abstrakt gehaltene Bildteile einer eindeutigen Zuschreibung. In freiem Pinselduktus, verbunden mit pastosem Farbauftrag evoziieren sie das Unbeschreibbare, Irrationale, Zufällige, nicht Planbare. Beides wird ins Verhältnis gesetzt als miteinander

verschränkte Wirklichkeiten – Malerei als Reflexion dieses Prozesses.


Die Welt als Meditationsraum
Stephan Harmanus in der Galerie Taste Modern, Berlin 2011

Von Gunna Wendt

Angesichts der Bilder des Malers Stephan Harmanus fühlt man sich von Wärme und Licht durchflutet. Ein Fest der Farben. Sie schaffen einen Raum der Freude und Energie bei gleichzeitiger Entspannung. Eine der vielen verblüffenden Gegensätzlichkeiten, auf die man in der Begegnung mit den Werken dieses Künstlers trifft.

Stephan Harmanus wurde 1967 in Landshut geboren. Er studierte Musikwissenschaft und Evangelische Theologie in München und Heidelberg und Anfang der 1990er Jahre Freie Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seine Bilder stellte er 1993 zum ersten Mal aus, von 1997 bis 1999 lebte und arbeitete er in New York. Nach mehrjähriger künstlerischer Pause widmet er sich seit 2005 wieder verstärkt der Malerei.

Gerade die Gegensätze in seinen Gemälden sind es, die zur Reflexion anregen. Obwohl man von der Bildreihe des Zyklus „Tiergarten“ warm und freundlich aufgenommen wird, wirkt jedes einzelne, wenn man es für sich betrachtet, eher kühl und distanziert. Es ist das Zusammenspiel von üppiger Farbigkeit, deutlichen Pinselstrichen, flirrendem Licht, dass eine geheimnisvolle Irritation erzeugt.

„Die Aufgabe des Künstlers besteht darin, das darzustellen, was sich zwischen dem Objekt und dem Künstler befindet, nämlich die Schönheit der Atmosphäre“, sagte Claude Monet, und Stephan Harmanus ist diesem Diktum gefolgt. Nicht nur in seinen „Giverny“-Bildern, die eine Hommage an den Wohn- und Arbeitssitz des großen französischen Impressionisten bedeuten. Monet lebte über vierzig Jahre in dem kleinen Ort Giverny in der Haute-Normandie. Dort kann man noch heute seinen legendären Garten mit dem Seerosenteich besuchen.

Der Moment, in dem die Beziehung des Künstlers zu seinem Objekt sichtbar wird, ist auch derjenige, in dem der Betrachter selbst aktiv wird. Er wird aufgefordert, das Werk mit zu gestalten. Stephan Harmanus´ Bilder lassen das Auge nicht mehr los, verführen zu Assoziation und Meditation. In ihrer Ruhe wirken sie bewegt. Und bei manchen scheint der Ausschnitt willkürlich, so dass man vermutet, sie könnten sich jenseits der Umgrenzung noch viel weiter ausbreiten.

Auch als Teil einer Serie steht jedes Bild für sich allein. Was sie verbindet, ist kein Miteinander, sondern ein Nebeneinander. Sie sind nicht aufeinander bezogen, obwohl sie eng zusammen liegen. Selbst wenn Bilder augenscheinlich die Natur zum Inhalt haben, wirkt die Landschaft wie ein abstrakter Meditationsraum – ein Mosaik oder Musaicum, das von den Musen, den Schutzgöttinnen der Künste, umhüllt wird.